Herzlich Willkommen im internen Bereich unserer Homepage!
Hier findest Du exklusive Informationen, Ressourcen und Neuigkeiten, die speziell für Dich zusammengestellt wurden. Nutze diesen Raum, um auf dem Laufenden zu bleiben und von den vielfältigen Angeboten zu profitieren.
Informationen rund um den Verein
Informationen für Übungsleiter
Ehrenkodex
Ehrenkodex
Verhaltenskodex
Leitbild des Vereins
Kinderswohl und Jugendschutz
Pädagogische Rahmenbedingungen
Lizenzerwerb und -verlängerung
Wahrscheinlich weißt Du bereits über den Aufbau der Lizenz Bescheid. nichtsdestotrotz hier nochmal in kurz und knapp:
Um als Übungsleiter tätig zu sein, brauchst Du mindestens eine Übungsleiter-C-Lizenz, diese kann sportartenspezifisch oder sportartübergreifend sein. Die Ausbildug beinhaltet 120 Lerneinheiten (LE).
Die Trainerlizenz (ÜL-C) baut sich auf zwei Modulen auf, das Grundmodul und das Fachmodul.
„Im Grundmodul werden Themengebiete behandelt, die für alle Zielgruppen und Turnsportarten übergreifend relevant sind. So werden beispielsweise Inhalte wie Trainingslehre, Anatomie, Physiologie und Kleine Spiele thematisiert und gemeinsam erarbeitet bzw. praktisch durchgeführt. Am Ende eines Grundmoduls erfolgt eine Lernerfolgskontrolle in Form einer Klausur, um das angeeignete Wissen der Teilnehmenden zu überprüfen. Eine durchgehende Anwesenheit und Bestehen der Lernerfolgskontrolle ist Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Grundmoduls.“ (htv-online, Bildung)
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Grundmoduls kann jedes beliebige Fachmodul besucht werden. In den Fachmodulen werden sportart- oder zielgruppenspezifische Inhalte vermittelt.
Damit die ÜL-C die Gültigkeit behält, muss diese regelmäßig, spätestens alle vier Jahre, durch Fortbildungen aufgefrischt werden. Insgesamt müssen 15 LE in Fortbildungen nachgewiesen werden, das bedeutet ca. 1 bis 2 Fortbildungen auf alle vier Jahre.
Der TuS bezahlt sowohl die Lizenz, als auch die Fortbildungen für die Verlängerung.
Möchtest Du Dich in Präventions- und Gesundheitssport weiterbilden, musst Du nach Deiner ÜL-C-Ausbildung noch eine ÜL-B-Schein machen. Dieser beinhaltet nochmal 60 bis 90 LE, ermöglicht dann jedoch die Abbrechung per Krankenkassen.
Eine Übersicht des Systems findest Du auch nochmal hier.
